Tiefbau mit Weitblick
Kabelbau am Silvretta-Stausee
Mit langjähriger Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen Kabel- und Leitungsbau ist Wachter Tiefbau in Vandans spezialisiert auf Projekte im Vorarlberger Bergland. Oftmals finden die Arbeiten vor beeindruckender Kulisse statt – wie hier am Silvretta-Stausee.
Der Auftrag umfasst die Grabungsarbeiten, um eine Kabel- und LWL-Verbindung vom Drosselklappen-Haus bis zum Umgehungsstollen des Silvretta-Stausees einzuziehen. Ausgeführt wurden die Arbeiten mittels Schreitbagger Kaiser S8 von Fahrer Mathias Kühlechner und Philipp Tschanhenz als Facharbeiter.
Über 100 Meter im Steilhang
Die Grabungen haben in der alten Druckrohrleitungsstraße begonnen. Im weiteren Verlauf erfolgte eine Bachquerung von ca. 25 m durch die Ill. Danach gingen die Arbeiten weiter über den ersten Steilhang bis zum Zugangsbauwerk des Umlaufstollens, wo ein Schaltkasten gesetzt wurde. Von diesem Schaltkasten wurde im zweiten Steilhang mit einer max. Neigung von ca. 58 % und einer Länge von rund 100 m hinaufgegraben. Im Anschluss erfolgte die Querung des Kleinern Ochsenkopf bis zur Seitenmauer des Silvretta-Stausees. An der Seitenmauer wurde mittels Rohrschellen ein Leerrohr unter der Mauerkrone befestigt. Nach weiteren 15 Metern erreichte die Partie abschließend den Schaltkasten des Umgehungsstollens.
Schonender Umgang mit Landschaft und Ressourcen
Bei jedem Projekt stets im Fokus: ein wertschätzender Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und der Umwelt. Letzteres wird Wachter Tiefbau seit vielen Jahren mittels Ökoprofit-Zertifikat bestätigt. Ökoprofit ist das weitreichendste Umweltmanagementsystem in der Region, mit derzeit fast 200 zertifizierten Betrieben. Durch die Vergabe des Ökoprofit-Zertifikats wird die aktive Umweltarbeit dieser Betriebe honoriert. Die entsprechenden Leistungen und Maßnahmen werden von einer unabhängigen Kommission begutachtet und bewertet.